Kapitel 9: Evolution des Homo sapiens

Nennen Sie einige Punkte, die bei der Analyse von ancient DNA berücksichtigt werden müssen.

Es muss berücksichtigt werden, dass die DNA im Laufe der Zeit durch Mikroorganismen und Temperatur abgebaut wird. Deshalb kann alte DNA manchmal nur aus Fragmenten mit 100 Basenpaaren (normal sind Längen von 10 000 Basenpaaren) bestehen, auch können sich Bausteine verändern und die Sequenzen fehlerhaft sein.
 

Wie lässt sich die starke genetische Veränderung der Menschen in den letzten 10 000 Jahren erklären?

Mit der Erfindung der Landwirtschaft gab es bessere Ernährung und einen Anstieg der Bevölkerung. Dies führte zu einer Vergrößerung der genetischen Variabilität. Auch das neue Nahrungsangebot führte zu entsprechenden genetischen Anpassungen.
 

Was besagt die "Out-of-Africa-Theorie"?

Der moderne Mensch hat sich in Afrika entwickelt. In kleinen Gründerpopulationen hat er sich von hier aus über die Erde ausgebreitet.
 

Nennen Sie eine Hypothese zur Entwicklung des aufrechten Gangs?

Nach der Uferhypothese waren Uferbereiche ideal, da die frühen Hominini dort nach eiweißreicher Nahrung gesucht haben. Im Wasser werden durch den Auftrieb die Sprung-, Knie und Hüftgelenke entlastet und so konnte der aufrechte Gang stabilisiert werden.
 

Welche anatomischen Besonderheiten gibt es in Zusammenhang mit dem aufrechten Gang?

Beim aufrechten Gang ist der Körperschwerpunkt in der Mitte. Dies ist möglich durch eine Verbreiterung des Beckens, das so die inneren Organe abstützen kann. Durch die Hüftgelenke stehen die Beine senkrecht zum Körper. Der Fuß stützt den Gang und durch das Gewölbe zwischen Zehen und Fersen ist ein federnder Gang möglich.
 

Welche Prozesse spielten bei der Entwicklung der Homininen eine entscheidende Rolle?

Wichtig waren die Entwicklung des aufrechten Gangs, die Veränderung des Kauapparates, die Größen- und Leistungsentwicklung des Gehirns und damit einhergehend die soziale Kommunikation und Sprache.

Cookie-Einstellungen