Fotos/Video Tropische Ophthalmologie

Tropische Ophthalmologie

Länder der Tropen und Subtropen haben erst in den letzten drei Jahrzehnten begonnen, medizinische Programme im Bereich der Ophthalmologie aufzubauen. Allerdings verbessern sich die hygienischen Verhältnisse nur langsam, ausreichendes und sauberes Wasser bleibt die Ausnahme, sodass Infektionskrankheiten weiterhin häufig auftreten und auch Ursache von Blindheit sind.

Die Loa-loa-Filarie ist in den Regenwäldern West- und Zentralafrikas verbreitet. Bei der Loiasis kommt es nur ausnahmsweise zu bleibenden Augenschäden und Sehverlust. Die wandernden Adultwürmer (Makrofilarien) können unter der Bindehaut, in Lidern, Orbita und selten introkulär auftreten.
Die Parasiten rufen Juckreiz, Schwellung und Reizung des befallenen Gewebes hervor. Nur bei intraokulärem Befall kommt es zu einer Herabsetzung des Sehvermögens.

Therapeutisch kommen Chemotherapie mit DEC und chirurgische Entfernung der adulten Filarien in Frage. Eine solche chirurgische Entfernung ist hier Schritt für Schritt abgebildet. Zur Verfügung gestellt von Prof. Dr. med. V. Klauß, München.

 

Cookie-Einstellungen